Kategorien
Digitale Arbeitskultur

Starte jetzt digital durch mit deiner Unternehmensidee

Der Solopreneur als Unternehmertyp begegnet uns immer häufiger, doch nicht jeder weiß, was eigentlich genau dahinter steckt. Und so ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass viele Menschen sich gar nicht bewusst sind, dass diese Bezeichnung auch auf sie zutrifft.

Das Wort Solopreneur wurde in den USA geprägt. Es setzt sich zusammen aus zwei Begriffen: „solo“ (allein, einzeln) und „Entrepreneur“ (gestaltender Unternehmer). Im Deutschen könnte man also von einem Solounternehmer sprechen.

Dem Solopreneur geht es darum, aus einer Unternehmensidee ein optimalerweise skalierbares Konzept zu entwickeln, welches er im Alleingang umsetzen und wirtschaftlich erfolgreich am Markt positionieren und etablieren kann. Im Idealfall mit überschaubarem Aufwand und geringen Investitionskosten.

Nicht zu verwechseln mit einem sogenannten Start-up. Denn dies meint eine Unternehmensgründung basierend auf einer innovativen Unternehmensidee, die ein hohes Wachstumspotenzial erwarten lässt. Dabei wird auf ein festes Team, ein adäquates Image sowie einen repräsentativen Standort gesetzt. Think-big ist das Leitziel für die Zukunft. Für Fortschritt, Erfolg und Expansion. Eigentlich nichts anderes als das Gegenstück zum Solopreneurship, also dem Solounternehmen.

Solopreneurship – schlank und smart ein Unternehmen gründen

Viele denken, dass der Weg zu einem selbstbestimmten Leben lang und beschwerlich sein muss. Das kann er tatsächlich sein, muss er aber nicht: Solopreneurship macht’s möglich.

Solopreneure benötigen nicht zwangsläufig Büro- oder Praxisräume. Smartphone und/oder Laptop sowie eine Internetverbindung reichen meistens aus, ihr Unternehmen zu steuern. Vom Homeoffice oder auch von unterwegs aus.

Solopreneurship steht für Freiheit, Leichtigkeit und Zeitgewinn. Ein eigenes Unternehmen, ohne Abhängigkeiten. Flexibilität, um kurzfristig auf Veränderungen zu reagieren. Alleine schneller ans Ziel zu kommen, durch Einfachheit und schlanke Prozesse. Dank Digitalisierung. Ein minimiertes, eigenes unternehmerisches Risiko. Man kann natürlich alles selber machen, muss man aber nicht. Externe und virtuelle Dienstleister machen es möglich. Einmalig, in wiederkehrenden Abständen oder auch dauerhaft, begleiten sie individuell nach Bedarf bei verschiedenen Prozessen.

Mit der passenden Unternehmensidee zum Erfolg

Solopreneurship steht für Unabhängigkeit in zweierlei Hinsicht. Einmal im Hinblick auf die Führung des Unternehmens. Zum anderen aber auch bezogen auf die Unternehmensidee selbst. Verschiedene Bereiche mit unterschiedlichen Themen und weiteren vielfältigen Spezialisierungen – die Angebote sind so vielfältig wie die Gründerpersönlichkeiten selbst.

Solounternehmer können Produzenten, Kreative, Experten, Händler oder Problemlöser sein. Die Vielseitigkeit ermöglicht, die eigenen Talente und Vorlieben sowie Kenntnisse und Werte gekonnt zu nutzen, um alleine durchzustarten. Neben Freiheit und Flexibilität für viele Solopreneure der wichtigste Aspekt bei diesem Business-Modell: Sich bewusst für eine Investition in das eigene „Ich“ zu entscheiden. Mit einer zur Person stimmigen Unternehmensidee. Natürlich sind auch Solounternehmer nicht frei von einer Gewinnerzielungsabsicht. Sie wollen etwas aufbauen. Aber sie wollen nicht leben, um zu arbeiten. Sondern arbeiten, um zu leben.

Und noch eine Gemeinsamkeit lässt sich bei Solopreneuren finden: Häufig generieren sie einen Teil ihres Einkommens passiv. Beispielsweise durch das Publizieren von Texten in einem eigenen Blog zu bestimmten Leistungen oder Produkten, worüber dann Affiliate-Einnahmen erzeugt werden. Oder durch einmalig erstellte Onlinekurse oder E-Books, die danach beliebig oft über verschiedene digitale Kanäle verkauft werden. Ohne gelegentlichen administrativen Aufwand geht es natürlich trotzdem nicht.

Auch wenn sich die Ausrichtung ähnelt, unterscheiden sich die Solounternehmen durch die individuelle Umsetzung.

Der Unternehmertyp Solopreneur kann:

  • eigene Produkte haben
  • für eigene Projekte arbeiten und diese vermarkten
  • einen Service bieten
  • Ergebnisse seiner Arbeit und Wissen verkaufen
  • mit Fremdprodukten handeln,

Was wohl alle Solounternehmer gemeinsam haben – Mut. Sich völlig freizumachen von eingefahrenen Denkmustern und starren Strukturen. An sich zu glauben und eine Unternehmensidee zu verfolgen, die zum Persönlichkeitstyp passt. Prioritäten richtig zu setzen. Dann steht auch einem Solounternehmen der Weg zum Erfolg offen.

Selbst am Steuer stehen und doch nicht allein sein

Anders als bei Start-ups steht beim Solopreneurship die Einstellung von festen Mitarbeitern nicht auf dem Plan. Unterstützung erhält ein Solopreneur durch die unbegrenzten Möglichkeiten unserer digitalen Welt. Dank der verschiedenen Tools und Komponenten können Abläufe oft auch automatisiert werden. Ebenso die Auslagerung von bestimmten Aufgaben und Arbeiten an Selbständige oder Firmen, lässt den Solopreneur sich auf seine Unternehmung konzentrieren. So muss er auch ohne klassische Infrastruktur nicht zwangsläufig alleine arbeiten. Und mit einem Netzwerk aus Fachleuten kann er bei Bedarf seine Kernkompetenzen ebenfalls problemlos ergänzen.

Trotz der Einfachheit gegenüber klassischen Unternehmensmodellen, geschieht auch hier das Geldverdienen natürlich nicht von Zauberhand. Bevor von passiven Einnahmen oder direkten Verkäufen profitiert werden kann, braucht es Zeit und Planung. Und auch digitale Projekte sind Arbeit. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte sich bei der Umsetzung von einem Profi begleiten lassen. Zum Beispiel durch virtuelles Projektmanagement, wie es promava bietet.

Du brauchst Unterstützung bei deinem Solopreneurship?

  • Du willst Onlinekurse und Webinare anbieten?
  • Du hast ein E-Book geschrieben und willst es vermarkten?
  • Du willst eine E-Mail-Liste aufbauen und E-Mail-Marketing betreiben?
  • Du hast Videomaterial, kannst es aber nicht selber bearbeiten?
  • Du möchtest einen Podcast anbieten?
  • Du möchtest dein Social-Media-Marketing voranbringen?
  • Du willst deine Marke (oder dich selbst) sichtbarer machen?
  • Du benötigst regelmäßig Landing-/Salespages für deine Online-Angebote?
  • Du möchtest ein Offline-Produkt professionell online verkaufen?

Natürlich ist virtuelles Projektmanagement nicht nur für Solopreneure nutzbar. Auch Start-ups und (etablierte) Offline-Unternehmen können von den digitalen Dienstleistungen profitieren. Beispielsweise um eine (neue) Unternehmensidee effizienter umzusetzen oder die Sichtbarkeit durch höhere Reichweite zu maximieren.

Eile mit Weile

Über die Zeit lässt sich ein Wandel erkennen. Immer mehr Menschen möchten unabhängig werden. Wie, aber auch wo sie ihr Geld verdienen. Nicht zuletzt auch durch äußere negative Entwicklungen bedingt. Die stetigen technischen Neuerungen tun ihr Übriges dazu, dass viele den Schritt wagen und als Solounternehmer durchstarten. Denn für ein virtuelles Business eröffnen sich unzählige Chancen. Die meistens nur einen Bruchteil der Kosten eines klassischen Geschäftsmodells bedeuten.

Zudem müssen Solounternehmer nicht mehr selbst und ständig unterwegs sein. Wenn auf der strategischen Ebene die vorhandenen digitalen Ressourcen richtig genutzt werden, ist Wachstum auch mit Entspanntheit und Ausgeglichenheit möglich.

Der Einkauf von fremden Dienstleistungen wie virtuelles Projektmanagement oder virtuelle Assistenz lässt sich ideal auch mit einer Ortsunabhängigkeit vereinbaren.

Unternehmer sein, wo und wie man will.

Bist du bereit, solo durchzustarten?

Willst du mit deiner (neuen) Unternehmensidee gesehen werden?

Möchtest du mit deiner Kompetenz so vielen Menschen wie möglich helfen?

Willst du dein Offline-Unternehmen erfolgreich digitalisieren?

Gerne begleite ich dich auf dem Weg als Solopreneur bei kleineren und mittleren digitalen Projekten. Schreib mir gerne, wo du dir Unterstützung wünschst und wir vereinbaren einen Termin für ein Erstgespräch.

Du hast Fragen, Feedback oder Kritik? Schreib mir eine E-Mail!

Beste Grüße

Roman